
PingPongParkinson in Bremen
https://www.aok.de/pk/magazin/aus-der-region/bremen-bremerhaven/mit-tischtennis-gegen-parkinson
Der Artikel beschreibt, wie Tischtennis als therapeutische Maßnahme gegen Parkinson eingesetzt wird. Die Initiative “PingPongParkinson” wurde von Nenad Bach (Ingenieur und Musiker) und Will Shortz (Redakteur und Tischtennisspieler) gegründet. Bach, der selbst an Parkinson erkrankte und die Kontrolle über seine Finger verlor, entdeckte zufällig die positive Wirkung des Tischtennisspiels. Durch regelmäßiges Training konnte er seine Fingerbeweglichkeit verbessern und später sogar wieder Gitarre spielen.
Der Artikel stellt auch Ulrich Meine vor, einen 74-jährigen pensionierten Lehrer, der vor etwa einem Jahr seine Parkinson-Diagnose erhielt. Er hatte zuvor bemerkt, dass ihm das Radfahren zunehmend schwerfiel, seine Bewegungen sich verlangsamten und seine Stimme brüchig wurde – Symptome, die er zunächst dem Alter zuschrieb. Nach der Diagnose entschied er sich, aktiv gegen die Krankheit vorzugehen, wobei ihm sein Arzt Tischtennis als Therapieform empfahl.
Die Geschichte zeigt, wie sportliche Aktivität, insbesondere Tischtennis, einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Parkinson-Erkrankung haben kann.